
Nicht nur im Hinblick auf die ästhetischen Erwartungen des Patienten, sondern auch in struktureller, funktionaler und biologischer Hinsicht ist langfristiger Erfolg sowohl für Ihren Zahnarzt als auch Ihren Zahntechniker sehr wichtig.
Die Anfertigung natürlich aussehender Zähne hängt nicht nur von der Farbe ab. Der Farbton, die Farbintensität, Leuchtkraft und Lichtdurchlässsigkeit spielen ebenso eine wesentliche Rolle.
Natürlichkeit in der Zahnästhetik
Das leblose und lichtundurchlässige Aussehen der Zähne lässt den Patienten denken, dass die Lichtdurchlässigkeit der Zähne unzureichend ist.
Der Zahnarzt beachtet bei der Farbwahl zahlreiche Parameter. Scharfe Kanteneffekte und -strukturen sind ebenfalls sehr wichtig.
Farbe von Keramikzähnen
Die Farbanalyse ist sowohl bei Vollkeramikzähnen als auch bei Keramikveneers sehr wichtig. Zuerst wird die Grundfarbe und danach die Farbintensität, -leuchtkraft und -lichtdurchlässigkeit ausgewählt. Wenn die Farbe nicht mit den natürlichen Zähnen übereinstimmt, merkt man sofort, dass es sich um einen künstlichen Zahn handelt. Eventuell vorhandene sonstige Abweichungen bemerkt nur der Zahnarzt. Bei Keramikveneers muss man einige weitere Punkte beachten. Am wichtigsten ist, dass der Zahn nur leicht beschliffen wird und genügend Zahnschmelz erhalten bleibt. Auf diese Weise erhält man ein natürlicheres Aussehen, weil der darunter liegende Zahn durchschimmert.