Zahnaufhellung

Es gibt zwei Methoden der Zahnaufhellung, die in einigen Fällen auch kombiniert werden können.

Zahnaufhellung mit der Plasmatechnologie (Lichttechnologie)

Die Zahnaufhellung in der Klinik unter ärztlicher Aufsicht heißt In-Office-Bleaching. Dabei wird das transparente Aufhellungsgel auf die Zahnoberfläche aufgetragen und die Kristalle im Aufhellungsgel mit intensivem Plasma-Licht aktiviert. Das transparente Kristallgel absorbiert die Lichtenergie, dringt in den Zahnschmelz ein und der Aufhelllungsvorgang beginnt. Das Aufhellungsgel, das beim In-Office-Bleaching verwendet wird, enthält als Wirkstoff „Wasserstoffperoxid“. Um das Wasserstoffperoxid beim In-Office-Bleaching schnell zu aktivieren, benötigt man eine Lichtquelle.

Home-Bleaching
 

Für das Home-Bleaching fertigen wir nach den Abgüssen des Patienten Kunststoffschienen an, die der Patient zu Hause täglich ca. 2 Stunden trägt. Das Aufhellungsgel wird in der von Ihrem Arzt empfohlenen Menge so in der Schiene aufgetragen, dass es die Vorderseite Ihrer Zähne berührt, und die Schiene im Mund eingesetzt. Nach ca. 5-6 Tagen haben die Zähne die gewünschte Farbe. Möglicherweise können dunkle Verfärbungen an Zähnen, die eine Wurzelbehandlung hatten, mit der Home-Bleaching-Methode nicht aufgehellt werden. Auch bei Tetracyclin-Flecken kann eventuell kein Ergebnis erzielt werden. Denn die Konzentration des Aufhellungsgels ist bewusst niedrig, um Ihren Zähnen bzw. Ihrem Zahnfleisch nicht zu schaden. Beim Home-Bleaching wird als Wirkstoff im Aufhellungsgel 10 %, 16 % und 22 %iges Hydroxycarbamid (CH4N2O2) verwendet, das aus weißen Kristallen besteht. Wenn diese weißen Kristalle mit Wasser in Berührung kommen, wird Wasserstoffperoxyd frei, d.h. die Substanz, die den Zahn aufhellt.

Allgemeine Fragen:

Wie hellen Sie meine Zähne auf?

Wenn Sie zu Ihrem ersten Termin erscheinen, findet eine klinische und, wenn nötig, eine radiologische Untersuchung statt. Sie müssen gesundes Zahnfleisch haben, bevor mit der Aufhellung begonnen wird. Wenn Sie kein gesundes Zahnfleisch haben, werden zuerst die notwendigen Behandlungen durchgeführt. Auch Zahnfleischentzündung und Zahnstein werden behandelt. Erst nach Abschluss dieser Behandlungen wird mit der Aufhellung begonnen. Dabei wird zunächst ein Zahnfleischschutz aufgetragen, anschließend 35 %iges Wasserstoffperoxidgel auf jedem einzelnen Zahn verteilt und 15 Minuten mit Licht bestrahlt. Im Anschluss wird das Gel ein zweites Mal aufgetragen und erneut 15 Minuten bestrahlt. Nach insgesamt einer halben Stunde Bestrahlung wird das Gel abgewischt und als letzter Schritt ein Schutzgel aufgetragen, damit die Zähne nicht so empfindlich sind. Wenn Sie sehr dunkle Zähne haben, werden Sie nach 15 Tagen zur 2. Sitzung eingeladen.

Wie weiß werden meine Zähne?

Wie weiß Ihre Zähne werden, ist subjektiv. Nur 2 oder 3 Farbtöne heller können Ihr Lächeln bereits positiv verändern. Auf die Frage, wie weiß Ihre Zähne werden, gibt es keine Standardantwort. Jeder Zahn hat einen unterschiedlichen Farbton. Die Eckzähne sind von Natur aus viel dunkler als die restlichen Zähne. Die Frontzähne sind heller und die Farbe der Backenzähne liegt zwischen der der Eck- und Schneidezähne. Das Ziel beim Aufhellen ist, das individuelle natürliche Weiß zu erhalten. Bei der Erklärung der verwendeten Aufhellungssubstanzen wird man Ihnen sagen, dass Ihre Zähne 8-10 Farbtöne heller werden. Was eigentlich bedeutet, dass sie 2-4 Grundtöne heller werden.

Die Struktur und aktuelle Farbe Ihrer Zähne und die Aufhellungstechnik beeinflussen das Aufhellungsergebnis. Die heutigen Techniken erzielen sehr schöne Ergebnisse. Da die Zahnstruktur und -farbe eines jeden Menschen verschieden ist, gibt es kein einheitliches Aufhellungsergebnis.

In welchen Fällen ist eine Aufhellung nicht möglich?

Personen mit schlechter Mundhygiene müssen zuerst ihre Mundhygiene verbessern. Wenn der Zahnschmelz und das Zahnbein geschädigt sind (Amelogenesis Imperfecta, Dentinogenesis Imperfecta), erzielt man mit dem Aufhellungsverfahren kein Ergebnis. Einige Medikamente sind außerdem lichtempfindlich. Wenn Sie diese Medikamente, die 1990 von der FDA aufgelistet wurden (http://www.fda.gov/cdrh/radhlth/pdf/uvminfpx.pdf), einnehmen, sollten Sie Ihren Arzt konsultieren, der Ihnen diese Medikamente verschrieben hat. Bei Zähnen mit fortgeschrittenen Tetracyclin-Flecken ist das Aufhellungsverfahren wirkungslos. Personen, die extrem viele Zigaretten rauchen, sind ebenso eine problematische Patientengruppe. Natürlich kann die Grundfarbe der Zähne aufgehellt werden, aber wenn jemand viel raucht und seine Zähne nicht ausreichend pflegt, können sich die Nikotinflecken wieder auf den Zähnen absetzen. Diese Patienten müssen ihre Zähne vielleicht alle 6 Monate aufhellen lassen. Nur so kommt die tatsächliche Farbe der Zähne zum Vorschein. In diesen Fällen kann das Aufhellungsverfahren mit Home-Bleaching unterstützt werden. Bei Personen mit abgebrochenen, brüchigen und empfindlichen Zähnen wird das Bleaching nicht durchgeführt. Auch bei Personen mit stark zurückgegangenem Zahnfleisch und größtenteils freiliegenden Zahnwurzeln ist das Bleaching normalerweise schwierig.

Wie lange dauert die Aufhellungsbehandlung?

Die Aufhellungsbehandlung dauert normalerweise eine halbe bis eine Stunde. In Fällen mit stark verfärbten Zähnen kann eine 2. oder 3. Sitzung notwendig sein.

Habe ich während der Aufhellungsbehandlung Schmerzen?

Während der Behandlung und in den darauffolgenden 2 Tagen können die Zähne vorübergehend etwas empflindlich reagieren.

Haben die von Ihnen verwendeten Substanzen Nebenwirkungen?

Zahlreiche wissenschaftliche Studien haben bewiesen, dass alle Aufhellungsmethoden, die unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden, unschädlich sind und keine Nebenwirkungen haben. Diesbezüglich erhalten Sie unter der Adresse www.ada.org weitere Informationen.

Kann ich meinen verfärbten Zahn, der eine Wurzelbehandlung hatte, aufhellen lassen?

Ein Zahn, der eine Wurzelbehandlung hatte, wird nicht mit dem Home-Bleaching oder In-Office-Bleaching aufgehellt, die wir bei lebenden Zähnen anwenden, sondern mit der klassischen Methode, dem INTRAKORONALEN BLEACHING. Mit dieser Methode ist die Aufhellung lebloser Zähne recht erfolgreich.